banner
Heim / Nachricht / Warum wir unsere Ozeane neu denken müssen
Nachricht

Warum wir unsere Ozeane neu denken müssen

Oct 07, 2023Oct 07, 2023

Zwei Drittel des Planeten sind von Wasser bedeckt und ein großer Teil dieser Fläche ist unreguliert. Menschenrechts- und Umweltverbrechen kommen in diesem Bereich häufig und ungestraft vor, da die Ozeane sich ausdehnen und die geltenden Gesetze schwer durchzusetzen sind.

Die Weltöffentlichkeit ist sich dessen, was auf See passiert, absolut nicht bewusst. Journalismus über und aus den Ozeanen ist selten. Das Ergebnis: Die meisten Landratten haben keine Ahnung, wie abhängig wir von den Menschen sind, die das Wasser bearbeiten. Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt im Umkreis von 160 Kilometern vom Meer entfernt, aber die meisten Menschen stellen sich diesen Raum als eine flüssige Wüste vor, über die wir gelegentlich fliegen, eine Leinwand aus helleren und dunkleren Blautönen.

Ein Teil des Problems liegt in unseren Köpfen. Die Ozeane werden typischerweise und zu Recht als mariner Lebensraum betrachtet. Aber sie sind viel mehr als das. Sie sind ein Arbeitsplatz, eine Metapher, eine Flucht, ein Gefängnis, ein Lebensmittelgeschäft, ein Mülleimer, ein Friedhof, eine Goldgrube, eine Zunderbüchse, eine Orgel, eine Autobahn, ein Depot, ein Fenster, ein Notfall und vor allem , eine Gelegenheit. Wenn wir uns nicht mit dieser Wahrheit auseinandersetzen und diesen Bereich nicht umfassender überdenken, werden wir bei der Steuerung, dem Schutz und dem Verständnis der Ozeane weiterhin zu kurz kommen.

Die Ozeane sind ein Arbeitsplatz. Mehr als 50 Millionen Menschen arbeiten im Ausland. Anthropologisch gesehen bilden diese Arbeiter eine faszinierende Bevölkerungsgruppe. Als Durchreisender und Diaspora-Stamm haben sie ihren eigenen Jargon, ihre eigene Etikette, ihren eigenen Aberglauben, ihre eigene soziale Hierarchie, ihre eigenen Disziplinarregeln und ihren eigenen Katalog von Verbrechen. In ihrer Welt haben Überlieferungen ebenso großen Einfluss wie Gesetze. Viele dieser Menschen arbeiten in der Fischerei, dem gefährlichsten Beruf der Welt, der jedes Jahr mehr als 100.000 Todesopfer fordert – mehr als 300 pro Tag. Die Bedingungen auf vielen Fischerbooten in fernen Gewässern sind notorisch brutal. Gewalt, Menschenhandel und Vernachlässigung sind weit verbreitet. Die Intensität, Verletzungen, Stunden und Schmutzigkeit der Arbeit sind Dickens'scher Natur. Bei rauem Wetter steigen die Wellen an den Seiten eines Schiffes empor und treffen die Besatzung unterhalb der Knie. Meeresgischt und Fischinnereien machen das Deck der Eislaufbahn rutschig. Das Deck, das bei rauer See und stürmischen Winden unregelmäßig hin- und herschaukelt, ist oft ein Hindernisparcours aus gezacktem Gerät, sich drehenden Winden und hohen Stapeln von 500-Pfund-Netzen. Infektionen kommen ständig vor. Auf diesen Schiffen sind Antibiotika gegen ranzige Wunden selten. Aber Kapitäne lagern in der Regel reichlich Amphetamine ein, damit die Besatzungen länger arbeiten können.

Die Ozeane sind eine Metapher. Dieser Ort vor der Küste steht seit langem für Unendlichkeit, Fülle sui generis und unermüdlichen Überfluss. Henry Schultes hat diesen Gedanken im Jahr 1813 auf den Punkt gebracht, als er schrieb: „Zusätzlich zu einem hochproduktiven Boden bieten die Meere, die uns umgeben, eine unerschöpfliche Fundgrube an Reichtum – eine Ernte, die zu jeder Jahreszeit reif ist, ohne die Arbeit von.“ Bodenbearbeitung, ohne die Kosten für Saatgut oder Dünger, ohne die Zahlung von Pacht oder Steuern.“ Das Buch The Inexhaustible Sea von Hawthorne Daniel und Francis Minot aus dem Jahr 1954 fuhr mit diesem Gedanken fort: „Wir fangen bereits an zu begreifen, dass das, was es zu bieten hat, über die Grenzen unserer Vorstellungskraft hinausgeht – dass die Menschen eines Tages lernen werden, dass es in seiner Fülle das Das Meer ist unerschöpflich.“ Solche Ideen beherrschen seit Jahrhunderten unser Denken. Wenn die Ozeane so riesig und unzerstörbar sind, wenn sie sich so grenzenlos erneuern können, warum sollten wir uns dann mit dem, was wir ihnen entnehmen oder hineinwerfen, zurückhalten?

Die Ozeane sind ein Zufluchtsort. Seit Jahrhunderten wird das Leben auf See als ultimativer Ausdruck der Freiheit romantisiert – als Zufluchtsort vor dem Binnenleben, deutlich entfernt von der Einmischung der Regierung, als Chance zum Erkunden und zum Neuerfinden. Diese Erzählung ist seit Äonen tief in unserer DNA verankert, angefangen mit Geschichten über mutige Abenteurer, die sich auf den Weg machen, um neue Länder zu entdecken. Voller verheerender Stürme, gescheiterter Expeditionen, schiffbrüchiger Seeleute und wahnsinniger Jäger bietet der Kanon der Seeliteratur ein lebendiges Bild einer wasserreichen Wildnis und ihrer ungezähmten Schurken. Und spätestens seit der Erstveröffentlichung von Jules Vernes „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ im Jahr 1870 träumen Menschen konkret davon, diese Freiheit zu nutzen, um dauerhafte Kolonien auf oder unter dem Meer zu gründen. Diese Tradition wird fortgeführt. Auch heute noch verfolgt eine kleine Gruppe von Libertären, die sich Seasteaders nennen, benannt nach den Gehöften des amerikanischen Westens, den Traum, unabhängige Nationen in internationalen Gewässern in Form von autarken, selbstverwalteten, ans Meer gebundenen Gemeinschaften zu gründen.

Die Ozeane sind ein Gefängnis. Weit entfernt von Flucht oder Rückgriff sind Schiffe auf See für viele Arbeiter ein Gefängnis ohne Gitter. Jedes Jahr werden Zehntausende Männer und Jungen wie Mobiliar gekauft und verkauft. Viele dieser Arbeiter kommen aus Ländern wie Indonesien, Kambodscha und Westafrika und werden mit einer Schuldverschreibung auf Schiffe geschickt. Sobald sie auf See sind, haben sie keine Möglichkeit, das Schiff zu verlassen. Sie sitzen manchmal jahrelang in Gefangenschaft und sogar in Fesseln auf weit entfernten Fischereischiffen fest. Wenn etwas Schlimmes passiert, wird es wahrscheinlich erfasst und veröffentlicht, damit die Welt es auf YouTube sehen kann – so lautet zumindest die Logik. Aber das kommt auf See selten vor, wo die Besatzungen oft in vertraglicher Knechtschaft arbeiten und keinen Zugriff auf ihre Telefone haben. Aufgrund steigender Treibstoffpreise und weniger Fisch in Küstennähe prognostizieren Seearbeitsforscher, dass mehr Schiffe weiter aufs Meer hinausfahren und länger vor der Küste bleiben werden, was diese Art von Misshandlung wahrscheinlicher macht. Gefangenschaft auf See gibt es auch in anderen Formen. Jährlich werden Hunderte von Seeleuten in einem wässrigen Fegefeuer ausgesetzt. Die Hintergrundgeschichte folgt einem Standardmuster. Da ihre Ressourcen bis zum Äußersten ausgereizt sind, melden finanzschwache Reeder Insolvenz an. Sie reduzieren ihre Verluste, verleugnen ihre Schiffe und stranden Besatzungsmitglieder, die sich meist noch an Bord befinden, weit weg auf See oder in einem fremden Hafen vor Anker liegen. Normalerweise fehlen ihnen die Einwanderungspapiere, um an Land zu kommen, die Mittel, um nach Hause zu kommen, oder die Mittel, um ihre Familien zu benachrichtigen. Jährlich gibt es auf der ganzen Welt Tausende dieser Männer, die auf See dahinsiechen und langsam körperlich und geistig auseinanderfallen.

Die Ozeane sind ein Lebensmittelgeschäft. Die Ozeane bieten der Menschheit weltweit eine lebenswichtige Nahrungsquelle. Mehr als 50 Prozent des tierischen Proteins, das die Menschen in einigen Teilen der Entwicklungsländer konsumieren, stammen aus Meeresfrüchten, die wertmäßig mit rund 151 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 das weltweit größte gehandelte Nahrungsmittel sind. Aber wie der Fischereihistoriker Paul Greenberg festgestellt hat wies darauf hin, dass die Behandlung und Konzeption der Ozeane teilweise davon beeinflusst wird, wie wir über Fische denken. Wasserlebewesen gelten üblicherweise als niedere Lebensformen. Im Deutschen, Französischen, Spanischen und den meisten anderen westeuropäischen Sprachen ist Meeresfrüchte „Meeresfrucht“. Ein ganzes Ökosystem, das Millionen von Lebewesenarten umfasst, wird im Volksbewusstsein in einen Topf geworfen und besteht nicht aus einzelnen Tieren, sondern aus Dingen, die wir konsumieren. Mittlerweile nehmen wir viel zu viel von diesem Lebensmittelladen mit. In den letzten 50 Jahren ist der weltweite Konsum von Meeresfrüchten um mehr als das Fünffache gestiegen, und die Industrie, angeführt von China, hat diesen Appetit durch technologische Fortschritte in den Bereichen Kühlung, Motoreffizienz, Rumpfstärke und Radar befriedigt. Die Satellitennavigation hat auch die Aufenthaltsdauer und Entfernungen von Fischereifahrzeugen auf See revolutioniert. Die industrielle Fischerei ist inzwischen technologisch so weit fortgeschritten, dass sie weniger eine Kunst als eine Wissenschaft und eher eine Ernte als eine Jagd geworden ist. Die Folge ist, dass mehr als ein Drittel der weltweiten Bestände überfischt sind.

Die Ozeane sind ein Mülleimer. Seit Jahrhunderten hat die Menschheit die Meere als so groß angesehen, dass sie über eine grenzenlose Fähigkeit verfügen, alles aufzunehmen und zu verstoffwechseln, eine Wahrnehmung, die uns die Erlaubnis gegeben hat, praktisch alles vor der Küste abzuladen. Öl, Abwasser, Leichen, chemische Abwässer, Müll, militärische Kampfmittel und sogar Aufbauten auf See wie Bohrinseln verschwinden im Ozean, als wären sie von einem Schwarzen Loch verschluckt worden, um nie wieder gesehen zu werden. Das eigentliche Verbrechen der Meeresverladung besteht jedoch darin, dass sie die meiste Zeit der Geschichte nicht einmal als Verbrechen angesehen wurde. Das Gesetz hat sich inzwischen geändert, aber die Gewohnheiten bleiben bestehen. Ölverschmutzungen rufen Empörung hervor, doch ihre Menge ist weitaus geringer als die Ölmenge, die jedes Jahr absichtlich ins Wasser gekippt wird. Alle drei Jahre kippen Schiffe absichtlich mehr Öl und Schlamm ins Meer als die Ölkatastrophen von Exxon Valdez und BP zusammen. Andere Quellen der Einleitung kommen von oben: Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Ozean ist in die Höhe geschossen, ganz zu schweigen von der Menge an gelöstem Kohlenstoff. Und wenn Regenfälle über das Land wandern, nehmen sie Abwasser, Düngemittel, Reinigungsmittel und Mikroplastik auf und tragen sie direkt in die Weltmeere. Dieser Nährstoffabfluss fördert übermäßiges Algen- und Mikrobenwachstum und schafft „tote Zonen“, die teilweise so groß sind wie Schottland.

Die Ozeane sind ein Friedhof. An Land kann die Polizei Gräber ausheben, um Morde aufzuklären. Offshore „bleiben die Toten verschwunden“, wie es ein Meeresforscher ausdrückte. Die Ozeane sind nicht nur eine Grabstätte, sondern bringen in der Regel auch den zusätzlichen Vorteil der Straflosigkeit mit sich. Mörder auf einem Schiff können sich auf frischer Tat filmen, für feierliche Selfies am Ende des Blutvergießens posieren und möglicherweise mit dem Verbrechen davonkommen, denn nur wenige Regierungen haben die Motivation oder die Zuständigkeit, etwas dagegen zu unternehmen. Keine Autopsie, kein Tatort, keine Strafverfolgung. Tausende Migranten verschwinden jedes Jahr vor der Küste – viele von ihnen beispielsweise im Mittelmeer, während sie verzweifelt versuchen, von den Startpunkten in Libyen, Marokko und Tunesien nach Europa zu gelangen. Wenn raue See, Menschenhändler oder die libysche Küstenwache diese überfüllten Flöße umwerfen, ertrinken ihre Passagiere nicht einfach. Ihre Körper verschwinden in einer Schwärze, die die Aufmerksamkeit der Welt verbirgt. Und so geht der finstere Kreislauf weiter.

Die Ozeane sind eine Goldgrube. Ungeachtet der „Aufsicht“ verschiedener kraftloser und oft korrupter Aufsichtsbehörden bietet die Hohe See der Menschheit eine Goldgrube – ein „Nehmen Sie, was Sie wollen“, umsonst für alle. Unregulierter Fischfang ist in internationalen Gewässern die Norm. Und auf See gibt es weit mehr als nur Essen. Öl- und Gasbohrer, Meeresbodenminenarbeiter, Schatzsucher, Wrackdiebe und biomedizinische Prospektoren wissen das nur allzu gut. Die Ozeane sind voller Güter, von denen ein Großteil der Welt glaubt, dass sie nur zum Mitnehmen da sind.

Die Ozeane sind ein Pulverfass. Da die Ozeane ein Grenzraum sind, in dem die Gerichtsbarkeit weniger klar ist als an Land und die Grenzen auf dem Wasser gezogen werden, ist dieser Bereich auch eine Grenze, an der Zusammenstöße wahrscheinlicher sind. Auf See kommt es häufig zu Stellvertreterkämpfen, wobei typischerweise ein Land das Fischereischiff eines anderen Landes festnimmt und behauptet, in sein Hoheitsgebiet eingedrungen zu sein. An diesen Außenrändern finden geopolitische Tests der Souveränität, der Macht und des Wagemuts statt. Aus diesem Grund sind die Ozeane ein Pulverfass – der Ort, an dem einige Politikwissenschaftler vorhersagen, dass der Funke einer nächsten großen militärischen Explosion entstehen könnte.

Die Ozeane sind ein Organ. Die Lunge des Globus, die Ozeane, produzieren die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen. Aber je mehr wir fossile Brennstoffe verbrennen und mehr Kohlenstoff in die Luft abgeben, desto mehr löst sich ein Großteil davon auf und erstickt das Wasser, wodurch der Planet zerstört wird. Außerdem hat der Ozean bereits 90 Prozent der überschüssigen Wärme der globalen Erwärmung absorbiert und ist heute 30 Prozent saurer als vor der industriellen Revolution.

Die Ozeane sind eine Autobahn. Die Hohe See ist die Schnellstraße des Welthandels. Im Zentrum der modernen maritimen Kultur steht der Glaube an den Nichtinterventionismus aus dem 17. Jahrhundert und ein Rechtsgrundsatz namens mare liberum, lateinisch für Freiheit des Meeres, der besagte, dass in den Gewässern jenseits der Reichweite einer Kanone, die an Land geschossen wird, Seeleute leben sollten die Freiheit haben, Handel zu treiben, wie sie wollen, und nicht durch Staaten, Piraten oder irgendjemanden anderen eingeschränkt werden. Die Doktrin ist eine Voraussetzung für den freien Handel und wird regelmäßig herangezogen, um strengere Regeln und eine stärkere Durchsetzung auf hoher See zu blockieren. In der heutigen globalisierten Wirtschaft reisen mehr als 70 Prozent der von uns konsumierten Produkte per Schiff, weil die hohe See deutlich weniger mit Grenzen und Bürokratien belastet ist.

Die Ozeane sind ein Waffendepot. Die Ozeane werden von mehr Schiffen als je zuvor befahren und sind auch bewaffneter und gefährlicher. Ab 2008, als Piraten begannen, in größeren Teilen des Ozeans zu operieren, engagierten viele Handelsschiffe private Sicherheitskräfte, und ihre Kräfte übertrafen bald die Polizeikapazitäten der Regierungen. Eine 20 Milliarden Dollar schwere private Sicherheitstruppe operiert heute auf See, und wenn ihre Mitglieder töten, reagieren die Regierungen selten, weil kein Land die Gerichtsbarkeit in internationalen Gewässern besitzt. Das Wettrüsten auf See ist soweit eskaliert, dass Waffen und Wachen so allgegenwärtig sind, dass eine Nischenindustrie schwimmender Waffenlager entstanden ist. Diese in Hochrisikogebieten internationaler Gewässer stationierten Schiffe sind teils Lagerdepot und teils Schlafbaracke und beherbergen Hunderte von Sturmgewehren, Kleinwaffen und Munition sowie Wachen, die manchmal monatelang in heruntergekommenen Bedingungen auf ihren nächsten Einsatz warten.

Die Ozeane sind ein Fenster. Die hohe See bietet einen Einblick in die menschliche Natur. Sie lassen uns auf die Grenze zwischen Zivilisation und deren Fehlen blicken. Sie zeigen uns, wie dünn diese Linie ist und was sich auf der anderen Seite befindet. Weitgehend außerhalb der Reichweite von Regierungen und Strafverfolgungsbehörden zeigen die Ozeane, wie sich Menschen verhalten, wenn sie tun und lassen können, was sie wollen, und damit ungeschoren davonkommen. Das ist nicht immer schlecht. Manchmal ist es heroisch. Aber fast immer ist es außergesetzlich. Die Hohe See ist ein gesetzwidriger Ozean.

Die Ozeane sind ein Notfall. Trotz seiner Bedeutung und atemberaubenden Schönheit ist das Meer auch ein dystopischer Ort, Heimat dunkler Unmenschlichkeiten. Riesige Regionen mit heimtückischem Wasser sind zu groß für die Polizei und unterliegen keiner eindeutigen internationalen Autorität. Sie sind Schauplatz grassierender Kriminalität und Ausbeutung. Die Versauerung dezimiert die meisten Korallenriffe der Welt. Die meisten Fischgründe der Welt sind erschöpft. Überfischung, die häufig durch staatliche Subventionen verstärkt wird, führt dazu, dass die Fänge näher an der Küste kleiner werden und die Industrie immer verzweifelter wird. Jeder fünfte Fisch stammt von Piratenfischereifahrzeugen. Jährlich kommen Hunderte blinde Passagiere und Migranten auf See ums Leben. Irgendwo auf der Welt sinkt alle drei Tage mindestens ein Schiff.

Die Ozeane sind eine Chance. Die Ozeane sind nicht nur eine düstere Unterwelt, sie sind ein Ort von unmöglicher Schönheit und Wunder. Sie stellen eine Chance auf Erlösung dar. Können Regierungen das Gemeinwohl über Eigeninteressen stellen und bei der Bewältigung der Hohen See zusammenarbeiten? Der jüngste UN-Vertrag zur Biodiversität war ein Schritt in diese Richtung. Könnten die Ozeane nun Chancen bieten, die Klimakrise abzumildern? Durch den Schutz und die Wiederherstellung von Meereslebensräumen wie Seegras, Salzwiesen und Mangroven sowie den damit verbundenen Nahrungsnetzen kann beispielsweise bis zu viermal mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre gebunden werden als in Landwäldern. Offshore-Windenergie hat das Potenzial, allein in den USA mehr als 7.000 Terawattstunden pro Jahr an sauberer Energie beizutragen – etwa doppelt so viel wie 2014 in den USA verbraucht wurde. Frachtschiffe und Passagierfähren stoßen fast 3 Prozent des weltweiten Treibhausgases aus Emissionen, einschließlich Ruß, einer besonders schmutzigen Art von Rauch. Eine Dekarbonisierung der globalen Schiffsflotte käme in etwa einer Reduzierung des gesamten CO2-Ausstoßes Deutschlands gleich.

Ein erster und wesentlicher Schritt zur Bewältigung dieser vielen Probleme besteht darin, unser Denken über die Ozeane zu erweitern. Dispatches from the Outlaw Ocean ist eine Dokumentarserie, die eine nüchterne Tour durch diese ungezähmte Grenze bietet. Es handelt von einer Vielzahl von Charakteren, von Menschenhändlern und Schmugglern, Piraten und Söldnern bis hin zu Bürgerschützern und schwer fassbaren Wilderern, heimlichen Ölkippern und gefesselten Sklaven. Die Serie wurde vom Outlaw Ocean Project erstellt, einer gemeinnützigen Journalistenorganisation mit Sitz in Washington DC, die investigative Geschichten über Menschenrechte, Arbeit und Umweltbelange auf den zwei Dritteln des von Wasser bedeckten Planeten produziert. Das Ziel des Journalismus besteht darin, Dringlichkeit zu schüren und der Weltöffentlichkeit dabei zu helfen, sich die Ozeane neu vorzustellen, nicht als eine Sache, die wir für selbstverständlich halten, einen bodenlosen Mülleimer, eine sich immer selbst erneuernde Ressource, mit der wir unseren Magen füllen oder unsere Geldbörsen füllen , sondern als ein riesiger Lebensraum, den wir in Ruhe lassen sollten, ein Arbeitsplatz, der einer Regulierung bedarf, weniger ein Lebensmittelgeschäft als vielmehr eine Bibliothek oder eine Kathedrale, ein geschütztes Gemeinwesen.

Kontaktiere unsunter [email protected].

Die Geschichte der Anklage gegen Trump wird in Erinnerung bleibenExtreme Hitze gefährdet Amerikas ArbeiterGelähmter Mann bewegt und fühlt sich wiederOppenheimers EnkelIgnorieren Sie nicht Ihre Klimaangst10 neue Bücher, die Sie im August lesen solltenCandace BushnellVerlängerung, Ihr Leitfaden zur Frauen-WeltmeisterschaftKontaktiere uns